Darstellendes Spiel
Zum Fach
Darstellendes Spiel ist seit 1997 reguläres Unterrichtsfach und wird im Sekundarbereich II als drittes musisch-künstlerisches Fach und im Sekundarbereich I an Gymnasien im Rahmen der Stundentafel I oder an Gesamtschulen als Wahlpflichtkurs angeboten.
Seit 2011 kann Darstellendes Spiel auch als mündliches Abiturprüfungsfach gewählt werden.
Es ist an über einhundert Schulen eingeführt
Rechtliche Vorgaben
Niedersachsen hat für den Sekundarbereich I keine eigenen Rahmenrichtlinien oder curricularen Vorgaben.
Orientierung bieten hier die Richtlinien aus Hamburg und Berlin.
Für die gymnasiale Oberstufe gibt es seit 2007 „Einheitliche Prüfungsanforderungen“, die auch in Niedersachsen gelten.
Ab dem Schuljahr 2018/19 ist das Kerncurriculum für das Gymnasium – gymnasiale Oberstufe im Fach Darstellendes Spiel verbindlich.
Aus- und Weiterbildung
Berufsbegleitend: Die Weiterbildungsmaßnahme „Darstellendes Spiel für die Sekundarbereiche I und II“ wird zurzeit überarbeitet.
Studium: Bundesweit einmaliges Studium im fächerübergreifenden grundständigen Studiengang für das Lehramt an Gymnasien (Infos unter www.hbk-bs.de)
Schul-Theater-Treffen
Seit 1990 findet alle zwei Jahre das „Niedersächsische Schüler-Theater-Treffen“ (NSTT) mit 16 Regionaltreffen und einem zentralen Abschlusstreffen statt. (Infos unter www.schultheater-nds.de).
Seit 1969 gibt es die „Braunschweiger Schultheaterwoche“, eine der ältesten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. (www.schultheaterwoche.de)




Vorgaben im Fach Darstellendes Spiel
Kontakt
E-Mail an Andrea Rohoff