Qualifizierungsmaßnahmen seit 2012
Im Rahmen des Gesamtkonzepts Medienkompetenz - Meilensteine für Niedersachsen zählt die Durchführung von verbindlichen und nachhaltigen medienpädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen zu den bedeutsamen Zielen der Umsetzung.
In besonderer Weise sollen Angebote für auszubildende Erzieherinnen und Erzieher, ausbildende Lehrkräfte an den Studienseminaren, Lehrkräfte mit Beratungsaufgaben und in Curriculum Kommissionen sowie Angebote für Leitungskräfte an Schulen gemacht werden.
Mit der Forderung nach Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit ist die Aufgabe verbunden, nicht nur "große Zahlen" zu liefern, sondern die Qualität der Qualifizierung zu verbessern. Die medienpädagogischen Beraterinnen und Berater, unterstützt von den zahlreichen anderen Multiplikatoren im Netzwerk Medienberatung, leisten ihre Arbeit in diesem Sinn.
Als inhaltliche Schwerpunkte der regionalen Fortbildung, sowohl von der Anzahl der Maßnahmen als auch von der Beteiligung der Lehrkräfte, sind
- Medienkonzeptentwicklung,
- Curriculum- und Unterrichtsentwicklung,
- Filmbildung
- Aktive Medienarbeit,
- Maßnahmen zur Medienbildung in der Grundschule,
- Mediensozialisation und
- IuK in Schule und Fortbildung.
Inhaltliche Schwerpunkte der Fortbildung auf Landesebene sind
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung und – entwicklung des Netzwerks Medienberatung sowie
- Angebote zur Unterrichtsentwicklung, einschließlich der zentralen Landesmaßnahmen Mobiles Lernen und Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (UDM) und
- Maßnahmen zur Filmbildung, mit dem zentralen Projekt der Filmlehrerausbildung.
2017
Im Jahr 2017 wurden von den medienpädagogischen Beraterinnen und Beratern insgesamt 1.555 Veranstaltungen mit 19.273 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt. Im Vergleich zum Vorjahr stieg somit sowohl die Anzahl der Veranstaltungen als auch die Anzahl der Teilnehmenden um rund 25%.
Wie schon in den Jahren zuvor blieb das Interesse an Fortbildungen im Bereich der Konzeptentwicklung (in erster Linie schulische Medienbildungskonzepte) ungebrochen. Die Medienberatung Niedersachsen ist dem Wunsch ein weiteres Mal nachgekommen und hat die Zahl der Veranstaltungen in allen Regionen weiter angehoben. Die erhöhte TeilnehmerInnenzahl traf damit laut Übersicht erneut die Nachfrage.
Obwohl Inklusion im vergangenen Jahr stark im Fokus der bildungspolitischen Öffentlichkeit stand und die Medienberatung dem Rechnung trug, indem die Summe der Veranstaltungen verdoppelt wurde, war die TeilnehmerInnenzahl eher rückläufig.
Demgegenüber wurde die Zahl der Veranstaltungen zu Mobiles Lernen nur geringfügig erhöht, wohingegen die TeilnehmerInnenzahl um rund 42% stieg.
Die praktische Medienarbeit blieb auch im Jahr 2017, vor allem im Bereich Filmbildung, von großem Interesse: So stieg die Zahl der Teilnehmenden im Kompetenzbereich der Filmproduktion bei geringfügig erhöhtem Veranstaltungsangebot um rund 60%. Im Kompetenzbereich 'Filmanalyse' verdreifachte sich die TeilnehmerInnenzahl sogar bei nur geringfügiger Erhöhung des Veranstaltungsangebots.
Im Bereich der 'Audioarbeit' wurde das Veranstaltungs-Angebot verdoppelt und traf die Nachfrage, denn die Zahl der Teilnehmenden verdoppelte sich auch nahezu.
Eine weitere bemerkenswerte Zunahme konnte im 'Bereich Medienbildung in Kindertageseinrichtungen' verzeichnet werden: Während das Veranstaltungsangebot verdoppelt wurde, verdreifachte sich die TeilnehmerInnezahl.
Und während die Zahl der Veranstaltungsangebote im Bereich 'Bildschirmspiele' verdoppelt wurde, verzehnfachte sich die Teilnehmendenzahl.
Ein stets aktuelles Thema war 2017 das Nutzungs- bzw. Urheberrecht. Obwohl die Medienberatung Niedersachsen die Anzahl der Veranstaltungen im Jahr um rund 40% erhöhte, verdoppelte sich die TeilnehmerInnenzahl.
Statistik für die Medienberatung Niedersachsen für das Jahr 2017
Gesamt | ||
Kompetenzbereich | Summe der Veranstaltungen | Summe der Teilnehmer |
schulische Medienbildungskonzepte | 264 | 2104 |
Kommunale Medienentwicklungspläne | 155 | 1380 |
Medienbildung und Inklusion | 29 | 457 |
Medienbildung im Fachunterricht Deutsch, Mathe, Religion etc. | 84 | 1098 |
Medienbildung in den überfachlichen Aufgabenfeldern (interkulturelle Bildung, globales Lernen etc.) | 94 | 1220 |
Mobiles Lernen | 289 | 4855 |
Filmproduktion | 79 | 1685 |
Filmanalyse | 16 | 321 |
Publizieren im Netz | 7 | 52 |
Fotografie | 5 | 44 |
Audioarbeit | 18 | 173 |
Automatisierte Prozesse und algorithmisches Problemlösen | 23 | 246 |
Medienbildung in der Grundschule | 113 | 1228 |
Medienbildung in Kindertageseinrichtungen | 7 | 76 |
Social Media Web 2.0 | 6 | 134 |
Bildschirmspiele | 2 | 100 |
Jugendmedienschutz | 21 | 214 |
Datenschutz | 45 | 566 |
Nutzungsrecht / Urheberrecht | 13 | 178 |
Lern- und Kooerationsplattformen | 56 | 685 |
Online-Medien | 26 | 390 |
Netzwerklösungen / Infrastruktur | 69 | 510 |
Interaktive Tafeln und Präsentationssysteme | 134 | 1557 |
Summe | 1.555 | 19.273 |