Die Schülerinnen und Schüler beherrschen gesellschaftlich relevante Textmuster und verfassen Texte sprachlich und stilistisch stimmig.
Die Schüler erproben freie Textarten. Der kreative Umgang mit Texten ermöglicht ihnen, über die Variation und Umgestaltung literarischer Muster nichtnormierte Texte zu verfassen bzw. neue Wirklichkeitserfahrungen zu machen. Beim kreativen Schreiben erproben die Schülerinnen und Schüler ihre sprachliche Sensibilität und schulen ihr ästhetisches Ausdrucksvermögen.
Sie organisieren ihre Schreibprozesse zunehmend eigenverantwortlich. Dazu wenden sie Techniken zur Planung, Überprüfung und Überarbeitung ihrer Texte an.
Sie gestalten ihre Texte in äußeren Formen, welche die Textrezeption erleichtern (Blattaufteilung, Abschnitte, Rand, Hervorhebungen, Schriftbild, Sauberkeit).
Im Prozess des Schreibenlernens erwerben die Schülerinnen und Schüler orthografische Kenntnisse, die sie zur Fehlervermeidung und –korrektur nutzen.
Sie nutzen herkömmliche Informationsquellen (Bibliotheken, Nachschlagewerke, Printmedien) sowie die elektronischen Medien zur Textproduktion und zur Textkorrektur.