Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Die Schülerinnen und Schüler …
charakterisieren reale und fiktive Personen und Figuren in mündlicher Rede
gestalten eine literarische Buchvorstellung (in Verbindung mit den erwarteten Kompetenzen des Kompetenzbereichs „vor anderen sprechen“)
unterscheiden die Merkmale des Hochdeutschen als Standardsprache von Sondersprachen
wenden Sondersprachen situationsangemessen an
vertiefend: analysieren die Merkmale von Regional- und Sondersprachen
bereiten einen Vortrag vor und halten ihn
beherrschen zur Vorbereitung eines Vortrags folgende Vorgehensweise
- selbstständige Recherche in unterschiedlichen Mediensammlungen, z. B. Bibliotheken, Internet
- selbstständige Strukturierung des Redeaufbaus durch Gliederung, Stichwortzettel, Thesenpapier
- rhetorische Gestaltung
vertiefend:
kennen die Regeln einer Moderation
zeigen Bereitschaft, sich in Moderationsrollen zu üben
gestalten einen strukturierten Vortrag und unterstützen ihre Darbietung mit sach- und situationsgerecht ausgewählten Präsentationsformen
vertiefend: deklamieren auswendig gelernte Texte
leiten ein Klassengespräch
kennen und beachten die Organisationsregeln eines Gesprächs
- Redeliste
- Protokollführung
- Ergebnissicherung
vertiefend: fassen Redebeiträge zusammen
machen bei Vorträgen durch ihre Haltung beim Zuhören ihr Interesse deutlich und sind in der Lage, auf das Gehörte sinnvoll zu reagieren
gestalten Spielvorlagen (auch in der Regionalsprache) oder kurze selbst erarbeitete Dialoge als Rollenspiele
- Szenen improvisieren
- Kommunikationssituationen dialogisieren
- Erzähltexte in Spielvorlagen umsetzen
vertiefend:
erarbeiten einen Text szenisch und führen ihn auf
wenden Techniken der Figurencharakterisierungen an
- Mimik, Gestik, Kostüme
E-Mail an Gustav Heineke