Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Wenn Menschen aus ihrem eigenen Erleben verständlich und sogar packend berichten können, werden sie für Schülerinnen und Schüler zu einer Brücke in die Vergangenheit. Sie lösen die Geschichte aus der den grauen Buchdeckeln des Lehrwerks, denn sie schaffen einen emotionalen Zugang zum Geschichtsstoff.
Zeitzeugen sind zwar überall unter uns, aber nur wenige von ihnen können oder wollen mit Schülerinnen und Schülern über ihre Vergangenheit sprechen. Kontakte zu auftrittswilligen Zeitzeugen kann man über Gedenkstätten, Zeitzeugenbüros und Internetportale knüpfen. Die Portale stellen auch Videoaufnahmen von Zeitzeugengesprächen bereit.
Nicht alle, die ihre Erinnerungen teilen wollen, sind professionelle Zeitzeugen. Aber alle, die ihr Erleben vor Schülerinnen und Schülern darlegen, müssen respektvoll behandelt werden. Schülerinnen und Schüler sollten daher jede Begegnung mit Zeitzeugen inhaltlich und methodisch vorbereiten, um das Erzählte einzuordnen, gerade dann, wenn die Zeitzeugen unzusammenhängend berichten.
Zwangsarbeit 1939-1945 | Zeitzeugen der Zwangsarbeit im Nationalsozialismus |
Zwangsarbeit in Berlin | Die Zeitzeugen-App der Berliner Geschichtswerkstatt |
Zeugen der Shoah | Zeugen der Shoah (pädagogisches Projekt der FU Berlin) |
Die Quellen sprechen | Hördokumente (Zeitzeugeninterviews und Lesungen): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 |
Lebensgeschichten | Biographiensammlung zur Zeit des NS (Unterrichtsprojekt) |
Letzte Erinnerungen | Interviewsammlung mit ehemaligen Häftlingen des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel |
Das Kriegsende in Niedersachsen | 70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung. Zeitzeugenberichte zum Kriegsende 1945 aus Niedersachsen |
Zeitzeugenbüro | Portal für (die Vermittlung von) Zeitzeugen der SED-Unterdrückung und deutschen Teilung der Bundesstiftung für Aufarbeitung |
ddr-zeitzeugen | Schriftliche Zeitzeugenberichte zur Alltagsgeschichte der DDR |
Berliner Mauer | Zeitzeugenportal der Gedenkstätte für die Berliner Mauer |
Zeitzeugenportal | Erzählen, Erinnern, Entdecken: Zeitzeugeninterviews in Videoclips zur deutschen Geschichte vom Ersten Weltkrieg bis 1989 |
Lemo-Zeitzeugenportal | Schriftliche Zeitzeugenberichte zu Themen vom Kaiserreich bis zur Wiedervereinigung auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums |
Memoro - Bank der Erinnerungen | Interaktives internationales Projekt für Zeitzeugenerinnerungen |
Materialien für die Arbeit mit Zeitzeugen im Unterricht
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in