Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Der Prozess des Heranwachsens ist zudem nicht selten mit Phasen mangelnden Selbstwertgefühls und einer tiefen Unsicherheit bezüglich individueller Ziele und Bedürfnisse verbunden.
Der Kompetenzbereich „Fragen nach der Zukunft“ sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Handlungsspielräume, Chancen, Risiken, Erfordernisse und Verpflichtungen, die für eine Gestaltung der Zukunft relevant sind. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Hoffnungen und Befürchtungen angesichts kommender Lebensphasen, entwickeln eigene Zielvorstellungen für eine gelungene Gestaltung ihrer privaten wie beruflichen Zukunft und analysieren das Spannungsfeld zwischen eigenen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Anforderungen.
Sie erhalten Einsicht in die Notwendigkeit, die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und der Umwelt nicht nur nach Nützlichkeitsaspekten zu begegnen. Sie setzen sich mit den veränderten Lebensbedingungen des Alterns auseinander und steigern dadurch ihre Empathie gegenüber älteren Menschen.
Grundbegriffe: Nachhaltigkeit, Natur, Ökologie, Ökonomie, Umwelt, Verantwortung
Quelle: KC für das Gymnasium Schuljahrgänge 5 – 10 Werte und Normen
Ausgewählte Materialien
Verhältnis zwischen Mensch und Umwelt
Nachhaltiger Umgang mit der Umwelt
Kontakt
E-Mail an Ansprechpartner/in