Sie möchten diesen Inhalt mit anderen teilen?
Niedersachen-PortalIch möchte diesen Inhalt über einen Social Network- oder einen Bookmark-Dienst teilen:
Eines der zentralen Ziele des Landeskonzepts "Medienkompetenz in Niedersachsen - Ziellinie 2020" ist die „verbindliche Integration von Medienbildung in die Kerncurricula, Rahmenrichtlinien, Prüfungsordnungen und Entwicklungskonzepte zur Qualitätssicherung von Schulen“ (S.29)
Das bedeutet: „In den neu zu erstellenden Kerncurricula ist (bis 2020) Medienbildung integriert und wird auch durch inhaltliche und methodische Aussagen, die sich am Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule anlehnen, konkretisiert." (S. 32)
Die Beratung von Kerncurricula-Kommissionen und Stellungnahmen zu Entwurfsfassungen von Kerncurricula haben bisher zwar zu einer stärkeren Sensibilisierung für Fragen der Medienbildung beigetragen aber noch nicht zu einer verbindlichen an einem fachübergreifenden Verständnis von Medienbildung orientierten Integration geführt.
Der Orientierungsrahmen als ein unterstützendes Instrument für die Qualitätsentwicklung der allgemeinbildenden Schulen, für die Entwicklung der Kerncurricula und für die Lehrkräfteaus- und -fortbildung liegt als handlungsanleitende Grundlage vor. Zur Unterstützung dieser Integrationsprozesse wird das NLQ zukünftig verbindliche Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitglieder der Kerncurricula-Kommissionen anbieten, wie es auch im Landeskonzept festgehalten ist.
Darüber hinaus werden die fachdidaktischen Arbeitskreise auf alle Fächer ausgeweitet. (S. 32) Personen aus verschiedenen schulischen Beratungs- und Unterstützungssystemen sollen sich darin mit interessierten Personen aus den Fachwissenschaften vernetzen und die fachintegrative Medienbildung unterstützen.
Die fachdidaktischen Arbeitskreise wenden sich an
Die fachdidaktischen Arbeitskreise arbeiten auf der Grundlage eines Medienverständnisses und eines Lernverständnisses, wie sie im Orientierungsrahmen "Medienbildung in der Schule" formuliert sind und haben den Auftrag in den nachfolgenden Aufgabenfeldern konkrete exemplarische Maßnahmen zu planen und durchzuführen und/oder Produkte zuerstellen:
Gegenwärtig existieren fachdidaktische Arbeitkreise zu folgenden Fächern:
Biologie - Deutsch - Erdkunde - Geschichte - Kunst - Musik - Politik/Wirtschaft
Bis zum Jahr 2018 werden weitere Arbeitskreise eingerichtet!
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, melden Sie sich zu den Tagungen an oder nehmen Kontakt auf zu den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern im NLQ:
Die Arbeitskreise tagen mindestens zwei mal 1- oder 2-tägig je Kalenderjahr, in der Regel an den nachfolgend angegebenen Terminen:
2019 |
|
26./27. Februar 2019 |
Die medienpädagogischen Arbeitsgruppen haben das Ziel fächer- und schulformübergreifende medienpädagogische Aufgaben zu konkretisieren. Sie entwickeln inhaltliche und methodische Anregungen für die Umsetzung im Unterricht bzw. für die Entwicklung schuleigener Medienbildungskonzepte und bieten Fortbildungsmaßnahmen für das Lernen mit, über und durch Medien in ihren jeweiligen Aufgabenfeldern an.
Termine der fachdidaktischen Arbeitskreise
Termine der medienpädagogischen Arbeitsgruppen
Grundlagen der Arbeit im Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule
Kontakt
E-Mail an Natascha Riedl